Yamaha MOTIF X5 Handbücher

Bedienungsanleitungen und Benutzerhandbücher für Die Eingabegeräte Yamaha MOTIF X5.
Wir stellen 1 PDF-Handbücher Yamaha MOTIF X5 zum kostenlosen herunterladen nach Dokumenttypen zur Verfügung Bedienungsanleitung


Yamaha MOTIF X5 Bedienungsanleitung (320 Seiten)


Marke: Yamaha | Kategorie: Die Eingabegeräte | Größe: 14.53 MB |

 

Inhaltsverzeichnis

BEDIENUNGSANLEITUNG

1

SPECIAL MESSAGE SECTION

2

IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS

3

VORSICHTSMASSNAHMEN

4

Einführung

6

Hauptfunktionen

7

Start Guide 19

8

Verwenden eines Computers 43

9

Einführung 54

9

Referenzteil 88

9

Anhang 286

9

Vorderes Bedienfeld

10

MOTIF XS8

12

MUTE SOLO

13

Funktion

15

Rückseite

16

Schritt 1: Aufbau

19

Stromversorgung

19

Anschließen an Lautsprecher

19

Einschalten des Instruments

19

Anhören des Demo-Songs

21

FILE UTILITY

22

Das User-Memory (den

22

Anwenderspeicher) auf die

22

Werkseinstellungen

22

Auswählen einer Voice

23

Anzeigen im Voice-Play-Modus

23

Auswählen einer Drum-Voice

23

Einsatz der Category-Search

24

Funktion (Kategorie

24

Suchfunktion)

24

Spielen des Arpeggios

24

Ändern des Arpeggio-Typs

25

Verwenden von Controllern

25

Verwenden der Drehregler

26

Gesamtstimmung des

27

MOTIF XS an andere

27

Instrumente anpassen

27

Transpose (Transposition)

27

Auswählen einer Performance

28

Anzeigen im Performance

28

Play-Modus

28

Performance Voices zu

28

Erstellen von Performances

29

Ändern der Arpeggio

30

Verwenden der Controller und

31

Drehregler

31

Aufzeichnen Ihres Spiels

31

Einschaltzustand anzeigt

32

Terminologie

33

Vorbereiten auf die

34

Echtzeitaufnahme

34

Aufnahmestart!

35

Falsche Noten korrigieren

35

Ein Swing-Feeling erzeugen –

36

Abspieleffekte

36

Den erstellen Song speichern

36

Sichern von Song-Daten auf

36

Pattern-Struktur

37

Anhören der Demo-Patterns

37

Das Patch-Display für das

38

Demo-Pattern betrachten

38

Das Mixing-Display für das

38

Erstellen eines Patterns mit

39

Hilfe der Arpeggio-Funktion

39

Audiodaten – Sampling

39

A/D INPUT

40

Speichern des Patterns und

42

Sichern des Samples

42

Anschließen an einen Computer

43

Audiosignalübertragung

45

Audiosignalempfang (*4)

46

Einrichten des MOTIF XS

47

Was ist Studio Connections?

50

Einrichten auf dem MOTIF XS

51

Remote-Control-Modus

52

4 Wählradfunktion

53

5 Page Select

53

[SF5] Page List

53

[SF6] INFO (Information)

53

Grundstruktur

54

Die sieben Funktionsblöcke

55

(Seite 62)

55

(Seite 59)

55

Part-Struktur im Voice-Modus

56

Expanded Articulation (XA)

56

„Tasten“)

57

Klangerzeuger-Block im

58

Klangerzeuger-Block im Song-/

58

Pattern-Modus

58

Sampling-Block

59

Sequenzer-Block

59

Was ist ein Song?

59

Organisation der Song-Spuren

59

Scene-Spur

60

Tempospur

60

Arpeggio-Block

62

Wiedergabe

63

Modus Display Seite

64

(Kategorie: DrPc)

65

Nicht-Noten-Daten enthalten

65

(Kategorie: Cntr)

65

Controller-Block

67

Effekt-Block

68

Im Voice-Modus

69

Im Performance-Modus

69

Mixing-Modus

70

Wichtigste

71

Bedienungsvorgänge

71

Anschlüsse

71

DYNAMIC RING

72

MODULATOR

72

Effektparameter

73

Parametername Beschreibungen

74

Über MIDI

76

Control Change (CC)

77

Channel Aftertouch (CAT)

78

Polyphonic Aftertouch (PAT)

78

Interner Speicher

79

Wichtigste Bedienungsvorgänge

81

Bewegen des Cursors

81

Eine Zahl direkt eingeben

81

Aufrufen der Liste

82

Einstellungen

82

Kompatible USB-Geräte

85

LAN-Anschluss

86

Netzwerkeinstellungen

86

Favorite-Kategorie

89

Funktionen der Drehregler

90

Funktionen der Schieberegler

91

Voice-Bank

92

Voice-Nummer

92

[SF1] Name

98

1/4 Shift (1/4

99

Transposition)

99

Normal Voice bearbeiten

103

Bedienungsanleitung MOTIF XS

103

Referenzteil

103

Wave (Common LFO Wave)

105

(Common LFO Set)

106

User (Common LFO User)

107

3 Preset

109

4 Effect Parameters

109

1 Category

109

Vocoder-Struktur

111

Einsatz des Vocoder-Effekts

111

Element-Edit-Parameter

112

[SF1] Tune

114

(Pitch EG)

115

Längere Übergangszeit

117

2 Cutoff*

118

Mittlere Taste = C3

119

Time (Zeit)

120

Level (Pegel)

120

Kürzere

121

Übergangs

121

[F4] Amplitude

122

– [SF2] AEG (Amplitude EG)

123

-4 +10 +17 +4

125

Wenn der EQ Type auf „PEQ“

126

Bearbeiten einer Drum Voice

127

Common-Edit-Parameter

128

Key-Edit-Parameter

129

[SF2] Ins A – [SF5] Chorus

129

Level* (Pegel)

132

VORSICHT

133

Spielen im Performance-Modus

135

Part ein- und ausschalten

136

Die Anzeige [E]

138

[F3] EG (Envelope Generator)

139

Performance-Modus

140

Bearbeiten einer Performance

141

Benennen der bearbeiteten

143

Performance – [SF1] Name

143

[SF3] Part EQ

144

[SF1] Level

145

[SF2] MasterFX

146

MasterEQ

146

Eingangs – [SF2] Connect

148

[SF3] Ins A, [SF4] Ins B

149

[SF1] Connect

149

[SF3] Reverb, [SF4] Chorus

150

Part-Edit-Parameter

151

1-Part-Display/4-Part-Display

151

3 Filter

158

1 Frequency

158

3 Q (Kehrwert der Bandbreite)

158

Voice – [SF2] Voice

160

Key Number

161

(Tastennummer)

161

Sampling-Main-Display

162

Sample-Aufnahme

163

Sample-Bearbeitung

167

Sampling-Display RECORDING

167

Confirm eingeschaltet ist)

167

[F1] Trim

168

Measure: 000 – 032

169

Sampling-Jobs

171

02: Delete

173

03: Move (Verschieben)

173

04: Normalize (Normalisieren)

173

08: Half Sampling Frequency

175

(Sampling-Frequenz halbieren)

175

09: Stereo to Mono

175

10: Loop-Remix

175

11: Slice (Zerteilen)

176

01: Copy (Kopieren)

176

Song-Wiedergabe

178

Tempo ändern

179

Song-Chain-Wiedergabe

180

Einstellen der Panorama- und

180

1 Song-Nummer, Song-Name

181

Einstellungen: 0% – 100%

183

(Output Channel)

184

– [SF2] Loop

185

Programmieren der Song Chain

185

Song-Aufnahme

186

Takt Clock-Impuls

187

Replace-Aufnahme

189

(Einstellung „All Track“)

190

Üben vor der Aufnahme

191

Overdub-Aufnahme

191

Teils (Punch In/Out)

191

Insert-Event-Fenster

192

Event-List-Display

192

Event-Typ

193

Einfügestelle Parameter

193

Song-Jobs

195

01: Quantize (Quantisieren)

196

02: Modify Velocity

197

(Anschlagsstärke ändern)

197

04: Crescendo (Lauter werden)

198

05: Transpose (Transponieren)

198

06: Glide (Gleiten)

199

05: Create Continuous Data

202

06: Thin Out (Ausdünnen)

202

Daten ändern)

203

01: Copy Song (Song kopieren)

207

Pattern teilen)

207

03: Clear Song (Song löschen)

207

Pattern-Wiedergabe

208

Taste starten

208

Schneller Vorlauf/Rücklauf

209

Abrufen von Pattern-Szenen

209

Takt LängeSchlag

210

Erzeugen von Patterns

212

[I] Chain Record

214

[SF1] View Filter

215

[SF2] Copy

215

[SF3] Song (Convert to Song)

215

Neue Events eingeben

216

Remix – Bedienung

217

Pattern-Aufnahme

218

Pattern-Jobs

222

02: Exchange Phrase (Phrasen

224

Song abrufen)

225

Song einfügen)

225

Arpeggio übernehmen)

227

Die Struktur des Mixing-Modus

229

Mixing-Play-Modus

231

Mixing Edit

233

– [F4] Audio In

234

Part-Auswahl von [1] – [16]

235

[F2] Recall

237

Vorlage – [SF1] Mix

238

[SF2] Perf

238

Mixing Voice Edit

239

Einstellungen:

241

song, pattern

241

01 – 64

241

01–16, all

241

Aufnahme

242

Wenn Trigger Mode (

245

) auf „manual“ steht:

245

Sampling-Display FINISHED

246

Sampling-Edit-Modus

250

Slice-Vorgänge

250

Master-Play-Modus

251

Master-Edit-Modus

253

[F1] Name

254

[F2] Other

254

Schalter – [F1] Transmit

255

Zone – [F2] Note

255

Zonen – [F4] Preset

256

Master-Job-Modus

257

Tastatur – [SF1] Play

259

[SF2] FXBypass

260

Passworteinstellungen

262

[SF3] ➞ [SF5] Password

262

Angeben der Auto-Load-Datei

263

[SF4] ➞ [SF5] Select

263

MasterFX (Master Effect)

264

[SF4] Tuning

265

(nur A/D

266

Eingang)

266

Effekte – [SF2] Connect

266

Time Code Start Offset)

268

Anwenderspeicher auf die

269

[JOB] (Factory Set)

269

[F3] Quick (Quick Setup)

270

Pattern – [F4] Other

271

Dateiverwaltung (File-Modus)

272

Formatieren

273

Save/Load

273

Datei-namen

274

Zu speichernde Daten Dateityp

275

Mount-Vorgang

277

Formatiervorgang

278

Speichern des Samples einer

279

Daten eines bestimmten Typs

280

Performance

282

Display-Meldungen

286

Fehlerbehebung

288

Verzerrter Ton

289

Der Ton wird abgeschnitten

289

Näheres siehe Seite 85

292

Verfügbare Geräte

293

Installationsorte

293

Installation der mLAN16E2

294

Kompatible DIMMs

295

DIMM-Installation

295

Entfernen der DIMMs

296

Technische Daten

297

Sonstige

298

Über die Zubehör-Disc

305

SOFTWARE-LIZENZVEREINBARUNG

305

GNU GENERAL PUBLIC LICENSE

307

Preamble

307

Programs

308

Libraries

311

Legal Terms

312

COPYRIGHT NOTICE:

314

FCC INFORMATION (U.S.A.)

318





Weitere Produkte und Handbücher für Die Eingabegeräte Yamaha

Modelle Dokumententyp
Clavinova CLP-360 Bedienungsanleitung      Yamaha Clavinova CLP-360 User Manual, 28 Seiten
Clavinova CLP-20 Bedienungsanleitung     Yamaha Clavinova CLP-20 User Manual, 11 Seiten
Portatone PSR-400 Bedienungsanleitung   Yamaha Portatone PSR-400 Benutzerhandbuch, 48 Seiten
Clavinova CVP-7 Bedienungsanleitung    Yamaha Clavinova CVP-7 User Manual, 22 Seiten
Disklavier PRO Series Bedienungsanleitung   Yamaha Disklavier PRO Series User Manual, 14 Seiten
Clavinova CLP-650 Bedienungsanleitung      Yamaha Clavinova CLP-650 User Manual, 19 Seiten
PortaSound PSS-80 Bedienungsanleitung      Yamaha PortaSound PSS-80 User Manual, 16 Seiten
Portatone PSR-600 Bedienungsanleitung   Yamaha Portatone PSR-600 Manual del usuario, 27 Seiten
Portatone PSR-47 Bedienungsanleitung      Yamaha Portatone PSR-47 User Manual, 33 Seiten
Portatone PS-25 Bedienungsanleitung      Yamaha Portatone PS-25 User Manual, 28 Seiten
Portatone PSR-210 Bedienungsanleitung   Yamaha Portatone PSR-210 Manual del usuario, 29 Seiten
Portatone PSR-8 Bedienungsanleitung      Yamaha Portatone PSR-8 User Manual, 28 Seiten
Portatone PSR-22 Bedienungsanleitung      Yamaha Portatone PSR-22 User Manual, 20 Seiten
HandySound HS-501 Bedienungsanleitung      Yamaha HandySound HS-501 User Manual, 12 Seiten
Portatone PSR-3 Bedienungsanleitung     Yamaha Portatone PSR-3 User Manual, 12 Seiten
PortaSound PSS-795 Bedienungsanleitung   Yamaha PortaSound PSS-795 Manuel d'utilisation, 53 Seiten
PDP-400 Bedienungsanleitung   Yamaha PDP-400 Benutzerhandbuch, 25 Seiten
Portatone PSR-100 Bedienungsanleitung     Yamaha Portatone PSR-100 User Manual, 12 Seiten
Portasound PC-50 Bedienungsanleitung      Yamaha Portasound PC-50 User Manual, 24 Seiten
Protatone PSR-6700 Bedienungsanleitung    Yamaha Protatone PSR-6700 User Manual, 42 Seiten