
20
Benutzung der Begleitungssektion
Akkord [Abkürzung] Gewöhnlicher Griff
Dur [M] ................................................................................. 1-3-5*
Moll [m]............................................................................... 1-b3-5*
Dur-Akkord mit großer Septime [M7] ..............................1-3-(5)-7*
Dur-Akkord mit hinzugefügter Sexte [6] ............................. 1-3-5-6
Dur-Akkord mit vorgehaltener Quarte [sus4]........................ 1-4-5*
Moll-Akkord mit hinzugefügter Sexte [m6] ........................1-b3-5-6
Moll-Septakkord [m7] ................................................... 1-b3-(5)-b7
Moll-Septakkord mit verminderter Quinte [m7b5] .......... 1-b3-b5-b7
Moll mit großer Septime [mM7] ..................................... 1-b3-(5)-7*
Dur-Septakkord [7] ........................................................ 1-3-(5)-b7*
Dur-Septakkord mit verminderter Quinte [7b5]................ 1-3-b5-b7
Übermäßiger Septakkord [7aug] ................................... 1-3-#5-b7*
Dur-Septakkord mit vorgehaltener Quarte [7sus4] ......... 1-4-5-b7*
Dur-Septakkord mit hinzugefügter None [7(9)] ..........1-2-3-(5)-b7*
Moll-Akkord mit hinzugefügter None [m(9)].......................1-2-b3-5
Moll-Septakkord mit hinzugefügter None [m7(9)]..... 1-2-b3-(5)-b7*
Dur-Akkord mit hinzugefügter None [M(9)] ........................ 1-2-3-5
Dur-Akkord mit großer Septime und
hinzugefügter None [M7(9)] ........................................ 1-2-3-(5)-7*
Moll-Akkord mit großer Septime und
hinzugefügter None [mM7(9)] ....................................1-2-b3-(5)-7*
Dur-Septakkord mit verminderter None [7(b9)] ........ 1-b2-3-(5)-b7*
Dur-Akkord mit großer Septime und
verminderter Quinte [M7b5] ............................................ 1-3-b5-7*
Übermäßig [aug] .................................................................. 1-3-#5
Vermindert [dim] ........................................................... 1-b3-b5-(6)
* Mit einem Sternchenzeichen (*) versehene Akkorde können in jeder
Umkehrung gespielt werden (d.h. der Grundton muß nicht die tiefste
angeschlagene Note sein).
* Wenn Sie drei nebeneinanderliegende Tasten (einschließlich schwar-
zer Tasten) anschlagen, wird der Akkordklang unterdrückt, so daß
lediglich der Rhythmus weiterspielt (CHORD CANCEL-Funktion).
● SINGLE FINGER (Einfingerautomatik)
Die Einfingerautomatik macht es Ihnen besonders leicht! Mit
einfachen Tastenkombinationen im linken Tastaturabschnitt kön-
nen Sie aufwendig orchestierte Begleitungen mit Dur-, Sept-,
Moll- und Moll-Septakkorden “hervorzaubern”. Es werden dabei
die folgenden vereinfachten “Griffe” verwendet:
■ Für Durakkorde schlagen Sie einfach die Taste des Grundtons
an.
■ Für Mollakkorde schlagen Sie die Taste des Grundtons zusam-
men mit einer schwarzen Taste links davon an.
■ Für Septakkorde schlagen Sie die Taste des Grundtons zusam-
men mit einer weißen Taste links davon an.
■ Für Moll-Septakkorde schlagen Sie die Taste des Grundtons
zusammen mit einer weißen und einer schwarzen Taste links
davon an.
CGF
Cm
C
7
Cm
7
Beispiele für “C”-Akkorde
Cm
6
CmM
7
7
C
aug
C
7
Cm
Cm
7
C
CM
7
b5
Cm
7
Csus
4
C sus
4
7
Caug
Cm
(9)
7
C
b
5
Cdim
CM
C
6
7
C
(9)
7
Cm
(9)
7
CmM
(9)
7
CM
(9)
7
C
(b9)
CM
7
b5
( )
( )
( )
( )
( )
( )
( )
( )
( )
( )
(9)
Kommentare zu diesen Handbüchern