Yamaha PSR-6000 Spezifikationen Seite 3

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 149
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 2
Herzlichen Glückwunsch!
Sie sind nun stolze/r Besitzer/in eines außergewöhnlichen elektronischen Keyboards! Bei Ihrem
PortaTone PSR-6000 handelt es sich um ein State-of-the-Art Keyboard, zu gut deutsch: modernste
Technik und ein sehr hoher Qualitätsstandard liegen diesem Instrument zugrunde, damit Sie, verehrte
Kundin und verehrter Kunde, größtmöglichen und langanhaltenden Spaß an und mit Ihrem Instrument
haben können! Insbesondere die revolutionäre interaktive Begleitung sowie die Nuancierungsmöglichkeiten
mit der ONE TOUCH SETTING-Funktion sind gute Beispiele dafür, wie die moderne Technik Ihnen
neue musikalische Dimensionen und zugleich Spielkomfort erschließen kann.
Damit Sie das immense Potential Ihres PortaTone richtig ausschöpfen können, lesen Sie bitte
zunächst die Anleitung sorgfältig durch — am besten während Sie die beschriebenen Funktionen
dazu am Gerät ausprobieren, damit die Theorie gleich durch ein bißchen Praxis “versüßt” wird!
Danach sollten Sie alle Unterlagen an einem sicheren Ort aufbewahren, damit sie auch später bei
eventuellen Unklarheiten noch griffbereit sind.
Pflege Ihres PortaTone 2
Gebrauch von Floppy-Disketten
und des Laufwerks ......................... 3
Bedienelemente 4
Anschlüsse & Notenständer 6
Demo-Wiedergabe 8
Die Demo-Wiedergabemodi ....... 9
Das Display und die Hilfe-
Funktion des PSR-6000 10
Das Display- und seine
Mehrfunktions-Bedienelemente
10
Die [MIXER]-Taste .......................... 10
Die [LIST HOLD]-Taste ................... 11
Der [CONTRAST]-Regler ................ 11
Die Hilfe-Funktion ........................ 11
Spielen auf dem PSR-6000 12
Auswählen und Spielen von
Stimmen
.............................................. 12
Schlagzeugspiel auf der
Tastatur
.............................................. 14
USER SET-Stimmenzuordnung
15
Verlegen des Splitpunkts ......... 16
Transponierung, Stimmung,
Oktavlage und Anschlagdynamik 17
TRANSPOSE und TUNE ............. 17
OCTAVE .............................................. 18
KEY VELOCITY ............................... 18
Benutzung der
Begleitungssektion 19
Begleitungslautstärke ...................... 25
Rhythmusbegleitung ohne Baß- und
Akkordpart ....................................... 25
USER SET-Rhythmuszuordnung
26
Interaktive Begleitung ............... 27
Solo-Automatik ................................ 27
Verwendung von Rhythmen
einer
als Sonderzubehör erhältlichen
Datendiskette
.................................. 28
Wählen des geladenen
Diskettenrhythmus .......................... 28
Nuancierung mit den ONE TOUCH
SETTING-Setups 29
Spielausdruck und Effekte 31
HARMONY (Harmonie) ................... 31
SUSTAIN......................................... 31
REVERB (Halleffekt) ....................... 31
EFFECT (Effekte)............................ 31
LEFT HOLD
(Aushaltefunktion für linke Stimme) 32
PITCH BEND-Rad
(Tonhöhenbeugung)........................ 32
MODULATION/EFFECT-Rad ......... 32
Gebrauch der Pads 33
MULTI-Modus ................................... 33
PHRASE-Pads (Pads 1 bis 4) ........... 33
Aufnehmen von Phrasen................. 34
Wiedergabe von Phrasen................ 34
CHORD-Pads (Pads 5 bis 8) ............. 35
Aufnehmen von Akkorden ............... 35
Wiedergabe der Akkorde ................ 36
MULTI REPEAT-Funktion ............... 36
PERC-Modus .................................... 37
Zuordnen anderer
Schlagzeuginstrumente zu den
PERC-Pads ..................................... 37
Spielen der PERC-Pads.................. 38
PERC. BREAK-Funktion ................. 38
TEMPO-Modus ................................. 39
TEMPO SYNCHRO-Funktion ......... 40
Speichern von Bedienfeld-Setups41
Registrieren eines Setups ................ 41
Abrufen eines gespeicherten
Bedienfeld-Setups ............................ 42
Die FREEZE-Funktion ....................... 42
Abspielen von DOC- (Disk
Orchestra Collection) und
General MIDI-Musikdisketten 43
Abspielen einer Disk Orchestra
Collection-Diskette
...................... 43
Lautstärkeregelung ......................... 45
Stummschalten spezifischer Parts .. 46
Oktavlage, Transponierung und
Stimmung ........................................ 46
Andere im DOC-Modus aktive
Bedienelemente und Funktionen .... 46
Abspielen einer General
MIDI-Diskette ................................... 47
Lautstärkeregelung ......................... 47
Stummschalten spezifischer Parts .. 48
Oktavlage ........................................ 48
Andere im GM-Modus aktive
Bedienelemente und Funktionen .... 48
Der Sequenzer 49
Aufnahme ........................................... 49
Löschen von Spuren ................... 52
Wiedergabe ....................................... 53
Sequenzer-Editierfunktionen .54
CONDITION/VOLUME
CONDITION .................................... 54
METRONOME ............................ 54
HARMONY .................................. 54
RECORDING TYPE .................... 55
CONDITION/VOLUME
TRACK VOLUME ............................ 55
EDIT TRACK COPY/MIX............ 56
REMOVE EVENT............................ 57
DELETE MEASURE ....................... 58
Inhalt
Seitenansicht 2
1 2 3 4 5 6 7 8 ... 148 149

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare